
Das in der Astronomie gebräuchlich gewordene Prinzip eines Teleskops, das als erster Johannes Kepler beschrieben hat. Es besteht aus einer Sammellinse als Objektiv und einer Sammellinse als Okular. Es zeigt seitenverkehrte Bilder, die auf dem Kopf stehen (astronomischer Himmelsanblick). Man spricht auch vom 'astronomischen Fernrohr' im Gegensatz z...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Keple
Keine exakte Übereinkunft gefunden.